Gehirntheorie der Wirbeltiere

ISBN 978-3-00-064888-5

Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan

Stichwortverzeichnis

Abbild der Umwelt  189

Abbild des Körpers  151

Abbildung eines Ursignalintervalls auf ein Feuerratenintervall  202

Abbruchsignal  183

abhängige Rezeptoren  46

Abkömmling  120, 191

Abkömmling des Spinocerebellums  155

Abkömmlinge  104

Abkömmlinge der cortikalen Signalneuronen  172

Abkömmlinge der hemmenden Interneuronen  172

Abkömmlinge der Signalneuronen  167

Abkömmlinge des Mittelwertneurons  167

Abnahme der Erregung  216

abstandsabhängige Dämpfung  200, 319

Abtastneuronen  221

Acetylcholin  50

Aggleton  189

aktiv bewegen  189

aktive Neuronenpopulation  291

aktivierende Signalrotation  158

Aktivierung  157

Amygdala  50, 181, 195, 197, 292, 322, 349

Amygdala als Rückkopplungs- und Outputstruktur  181

analoge Feuerrate  195

analoge Größe  195

analoge Signale  195

analoges Urhirn  195

analoges Urhirn der Chordaten  195

Anfangsphase des Pontocerebellums  163

Anstellwinkel sind um das Zentrum windmühlenartig angeordnet  317

Area tegmentalis ventralis  185, 349

Asla Pitkänen  189

assoziative Struktur  97

auf die Purkinjezellen konvergieren  273

Aufblähung der gesamten Cortexrinde  271

Aufblähung des Nucleus olivaris  209

Aufblähung in einer Dimension  210

Auffaltung des Neuralrohrs  249, 250

aufrechtes und seitenrichtiges Abbild  73

Aufspaltung der Axonbündel  252

Aufspaltung der Modalitäten  254

Aufspaltung der Wirbeltiere in die Reptilien, die Vögel und die Säugetiere  256

aufsteigender, sensorischen Leiterholm  268

Augendominanzsäulen  320

aus einem Minimum wird ein Maximum  226

Ausfallsicherheit  197

Ausfallsicherheit des Systems  317

Außencluster  159, 165, 169

Außensignal  169

äußere Kleinhirnrinde  147

Automatisierung von Bewegungsabläufen  149

Axonkreuzungen  78

Barrel-Säulen  320

basale Amygdala  183

basaler Nebenkern der Amygdala  191

Basalganglien  196, 387, 388

Basalgangliensystem  100, 106, 195, 272

Baumstamm mit Jahresringen  69

Belege für ebene Divergenzgitter  292

besondere Art der lateralen Hemmung  230

Bestimmungsgleichung für den optimalen Winkel  313

Betzsche Pyramidenzellen  272

Betzsche Zellen  258

Betzschen Riesenpyramidenzellen  257

Beutesuche  183

Beutetiere und Fressfeinde  189

bewegte Objekte  105

Bewegungen detektieren  106

Bewegungs- und Veränderungserkennung  107, 191

Bewegungserkennung  196

bilateral symmetrische Schlauchform  266

Bilateria  268

Bildgrößendiagramm  294

Brückenkerne  269

CA1-Region  180

CA3-Region  180

Centre médianus Luys  125

cerebellare Interneuronen  129

Cerebellum  196, 249, 268, 349

Cerebellumcluster  156

Cerebellummodell  153

Cerebellumrinde  61, 145, 269

Cerebellumtiere  54

circadiane Steuerung  183

circadianer Rhythmus  114

Cluster  159

Clustergruppe  159, 237

Clustermodell  159

clustertreu  156, 161

Codierungsarten des Vestibularsinnes  111

Codierungsfunktion  222

Co-Kontraktion  123

Connectome-Projekt  67

Connexine  217

Corpus callosum  94

Cortex  50, 254, 292, 319, 320, 350

Cortex der Wirbeltiere  56

Cortexcluster  152, 156

Cortexfläche als Körpermodell  271

Cortexmodell  152, 153

cortikale Mittelwertneuronen  125

cortikale Modalitätenfläche  91

cortikale Signaldivergenz  272

cortikale Signalkonvergenz  272

cortikale Wendeetage  56, 85

cortikale Wendeschleife  85

Craniaten  12

das digitale Format in Wirbeltiergehirn  197

das Minimum der Erregungsfunktion codiert den Signalwert der Urgröße  224

Das Outputneuron ist ortsunveränderlich  310

Decussatio tegmentalis anterior  81

Detektor  224

Diencephalon  1

Differenzabbildung  106, 189, 196

Differenzabbildung im Nucleus ruber  273

Differenzabbildungen  191

Differenzkern des Amygdalasystems  191

Differenzschaltung  105

Differenzsignal  105

Differenzsignale  190

digitale Signale  195

digitaler Vektor  228

digitalisiert  268

digitalisierte Signale  255

Digitalisierung einer Urgröße  230

divergente Verteilung  200

divergente Weiterleitung  269

divergenten Verteilung  171

Divergenzgitter  206, 212, 219, 221, 294, 320

Divergenzgitter im Nucleus olivaris  226

Divergenzgrad  208, 212

Divergenzstruktur  206, 271

Divergenztransformation  221, 224

Dopamin  57, 100, 138, 349

dopaminerger Mittelwertkern  185

Dopaminrezeptor D1  105, 138

Dopaminrezeptor D2  105

Doppelreihen von Projektionsneuronen  266

doppeltes Strickleitersystem  66

dorsaler ventrikulärer Kamm  256, 263

Drei-Blasen-Stadium  253

dreiteilig gegliedertes Wirbeltiergehirn  195

dritte Etage  56

dritte Wendeetage  56

drittes Segment  51

Duftmischungen  319

Duftrezeptoren  319

DVR  256, 263, 292

DVR als vertikales Konvergenzgitter  263

ebene Divergenzgitter  290, 292, 295

ebene Konvergenzgitter  292, 295

ebenes Divergenzgitter  271, 281, 282, 293, 321

Echogenerator  180

Echoneuronen  178

Eckcluster  159

effektivere Bewegung  63

Eigenapparat  156, 254

Eigenschutz des Lebewesens  149

Eigensignal  170, 245

Eigensignal der Purkinjezelle  170

eigenständige Signalform  196

ein ebenes Divergenzgitter benötigt keinerlei Lernvorgänge  317

eindimensionaler Fall  225

einfachste Erklärung  301

Eingangsetage  56, 145

Eingangskern  56

Eingangskerne des Rumpfes  100

Eingangsneuronen des Hippocampus  181

Eingangssystem  56

Einzelaugen  73

Einzeller  13

einzellige Eukaryota  13

Elementarsignal  160

Elementarvektor  228

Elementarzeile von Purkinjezellen  212

Endhirn  1

enorme Zunahme der Anzahl der Purkinjezellen  210

entfernungsabhängigen Dämpfung  271

Entprägung  246

Entstehung des Frontalcortex der Säugetiere  256

epileptische Anfälle  183

ergebnisneutral  146

Erhöhung der Ausfallsicherheit  291

Erkennungsoutput  171

Erkennungssignal  196

Ernst Haekel  16

erregende Interneuronen  145

erregendes Differenzsignal  107

Erregungsausbreitung in der Ebene  225

Erregungsausbreitung in einem kontinuierlichen Ersatzmodell  220

Erregungsbegrenzung  109, 141

Erregungsfunktion  276

Erregungsfunktion des (linearen) Divergenzgitters  220

Erregungsfunktion des ebenen Divergenzgitters  282

Erregungsmaximum  282

Erregungsminima  319

Erregungsminimum  224

erste Ableitung  222

erste Erweiterungsphase des Spinocerebellums  269

erste Erweiterungsphase des urtümlichen Pontocerebellums  152

erste Erweiterungsphase des urtümlichen Spinocerebellums  145

erste Etage  50

erstes Segment  50

Erweiterung des Eigenapparates  147

erzeugende Inputneuronen  208

Existenz von Konvergenzgittern  292

Exoskelett  64

exponentiell gedämpft  296, 319

exponentielle Dämpfung  205, 295

exponentielle Empfindlichkeitskennlinie  205

exponentielle Kennlinie  114

exponentieller Zusammenhang  201

extrapyramidales System  200

Extrempunkt des zugehörigen Divergenzgitters  295

extremwertcodierte Signale  291

Extremwertcodierung  197

Extremwertcodierung einer Urgröße  224

Extremwerte  271

Extremwertselektion  228, 230

Extremwertselektion in ebenen Divergenzgittern  291

Extremwertumkehr  116, 117

Facettenaugen  73

Falten  271

Faltenbildung  210, 302

faltige Struktur  210

Farbsehens  388

Fehlen von Myelin  200

feiner gesteuerte Motorik  302

Fernortungssinn  54

feuern oder schweigen  302

Feuerrate  195, 201

Feuerrate der Ganglienzelle  303

Feuerrate einer Ganglienzelle der Retina  307

Feuerratenfunktion  218, 277

Feuerratenintervall  202

Feuerraten-Mittelwert  203

Flachbandkabel aus Axonen  66

Folge von Aktionspotentialen  180

Folgen der Redundanz  200

Folgen der Signaldivergenz in den Cortexflächen  274

Formatio reticularis  58, 118, 119, 123, 125, 138, 145, 156

Fremdeinwirkungen  149

Fremdsignal  245

Fremdsignale  165

Frequenzvervielfachung  63, 180

Fressfeind  189

Frontalcortex  126, 127, 256, 263, 265

Frontalcortex der Wirbeltiere  255

Frontalcortex nur bei Säugetieren  257

frontale Wendeschleife  126

Frontallappen  251, 256

frühe Urcerebellum  129

frühes, urtümliches Pontocerebellum  273

fünfte Wendeetage  56

Funktionswandel des Nucleus ruber  106

Funktionsweise von ebenen Divergenzgittern  276

gallertige Schutzschicht  110

Gap Junction  217

Gaußsche Glockenkurve  204

gedrehte Wendeschleife  251

Gegenwartssignal  104

Gegenwartssignale  107

Gelenk mit mehreren Freiheitsgraden  291

Gelenke mit mehreren Freiheitsgraden  271

Gelenkwinkel  319

geschlossene Signalkreise  157

Gleichbehandlung der Signale  139

Gleichbehandlung der Signalklassen  138

Gleichrangigkeit der Kopfmodalitäten  85

Gleichungen (3.1.7) des Divergenzgitters  297

globale Mittelwertsignale  158

Globus pallidus  109, 349

Glutamat->GABA  60

glycinerge Interneuronen  158

Golgizellen  147, 148, 172, 246

Gradientengefälle  104

graduierte Potentiale  218

graue Substanz  200, 251, 271, 292

Grubenaugen  78

Haarzellen  51, 111

Haarzellenrezeptoren  268

Haarzellensinne im Temporallappen  251

Haarzellensysteme  96

halbzylindrisch angeordneten Strukturen  72

hemmende Interneuronen  182

hemmende Komponente einer Differenzabbildung  272

hemmende Neuronen  114

hemmende Projektion  141

hemmende Rückkopplung  128

Hemmungpausen  141

Hemmungschicht  230

hinreichende Bedingungen  286

Hintereinanderschaltung eines Divergenzgitters mit einem Inversionsgitter, einer Extremwertselektion und einemKonvergenzgitter  233

Hinterhorn  68

hippocampales Theta  182

Hippocampus  50, 179, 180

Hirnstamm  1, 60

hohe Redundanz  268

höhere Ausfallsicherheit  273

Hohlspiegel  257, 259

horizontale Korbzellenhemmung  165

horizontale Signalausbreitung  165

Human Brain Project  221

Hydroskelett  64

Hyperbelfunktion  281

Hyperpallium  256, 292

Hyperpallium der Vögel  265

Hypothalamus  183

idealisiertes Neuralrohr-Nervensystem  67

idealisiertes Strickleiter-Nervensystem  42

in Feuerraten transformiert  293

Innencluster  159, 165, 169

Innensignal  169

Innenskelett  64, 147

innere Parallelfasererregung  162

Inputneuron  115

Inputvektor  219, 221

Inselrinde des Gehirns  251

Integrationsneuron  179

Intelligenz der Wirbeltiere  272

Interaktionen  154

intralaminaren Kerne  126

inverse Abbildungstopologie  77

inverse Erregung  139

inverse Erregung der kontralateralen Mittelwertzentren  156

inverse Erregung der motorischen Gegenspieler  122, 195

inverse kontralaterale Erregung  123

Inversionskern  118, 121

Inversionskerne  124

Inversionsneuron  115

Inversionsschaltung  113, 115

Inversionsspiegelung  259

Inversionssystem  350

Inversionstransformation  115

invertierte  268

invertierte Vestibularsignale  119

invertiertes Signal  114

isthmische Region  6

Ja-Nein-Prinzip  302

Johann Evangelista Purkinje  59

Kabelgleichung  219

Kabelgleichung für marklose Axone  276

Kabelgleichung für marklose Fasern  216, 274

Kern der grauen Substanz  216

Kerne der grauen Substanz  292

Klasse der Kletterfasersignale  108

kleine, rundliche Dendritenbäume  147

Kleinhirnkerne  147

Kleinhirnrinde  119

Kletterfaserinput  155

Kletterfasern  129, 139, 156, 349

Kletterfasersignal  142

Kletterfasersignale  124

Kletterfasersignal  349

Koaktivierung  273

Kolonie aus Zellen  15

Kommissuren  42

Kommissurneuronen  42

Kompatibilität der Modalitäten  203

komplementäre Feuerraten  282

komplementäre Rezeptoren  224

komplementäre Signalen  207

komplementäres Signalpaar  208

Komplexaugen  73

komplexe Signale  195, 196

Komplexsignal  163, 170

Komplexsignale  166, 175, 197

Komplexsignalspeicher  196

konkaven Facettenaugen  73

Konnektivneuronen  42

kontinuierliches Ersatzmodell  220

kontralaterale Hemmung  58, 94, 195, 268

kontralaterale Hemmung auf Hirnstammebene  60

kontralaterale Hemmung auf Segmentebene  60

kontralaterale Hemmung im Gehirnsystem  94

kontralaterale inverse Erregung  273

kontralaterale Körperdarstellung  81

kontralateralen Hemmung  42

kontralateraler Nucleus ruber  58

kontralaterales Teilsystem  200

Kontrastverstärkung  104, 123, 182

Konvergenzgitter im Cortex  292

Konvergenzschaltung  255

Konvergenzschaltung im Inneren des Ventrikelraumes  256

Konvergenzstruktur  200, 206

konvexe Facettenaugen  56

konvexen Facettentaugen  73

Konzentrationsgradient von Markern  32

Koordinaten des Maximumpunktes  282

Kopfanteil  68

Kopfbereich  46

Kopfsegment  50

Korb- und Sternzellen  168

Korbzellen  147, 148, 164

Körnerzellen  146, 147, 148, 178, 269

Körnerzellpopulation  147

Körperabbild einer Körperhälfte  149

Körpermittelwerte  135

Körpermodell  92, 97, 149

Körpermodelle  266

Körperseitenspiegelung  78

Kreuzkommissuren  42, 268

Kreuzkonnektive  94

Kreuzungsaxone  80

Kreuzungsetage  56, 111, 117, 118, 119, 125, 269

kreuzungsfrei  72

Kreuzungssegment  78, 81

Kugelsegment  302

Kurvengraphen  293

Kurzzeitgedächtnis  196

Lagekorrektur  117

Längskonstante des Neurons  276

Langzeitdepression  143, 155

Langzeitgedächtnis  181

Langzeitpotenzierung  143, 155

Langzeitpotenzierung (LTP)  143

laterale Hemmung  104, 157, 164, 165, 168, 182, 226, 290, 291, 295

laterale Hemmung zur Kontrastverstärkung  33

laterale Nachbarhemmung  101, 163

lateralen Hemmung  158

Laufzeit der Signale  182

Laufzeitsystems  196

Leo Gerbilsky  209

Lernalgorithmus  143

lernfähiges neuronales Netz  273

Lernfähigkeit des Pontocerebellums  142

limbischer Signalweges  349

limbisches System  196, 292

Linie mit konstantem Anstellwinkel  303

Linsenaugen  55, 73

Lissajous-Figur  293

Lissajous-Figuren  291

logarithmische Mittelwertspiegelung  115

logische Verknüpfung  166

lokale, nichtspikende Interneuronen  217

lokales Minimum  222

LTD  143, 155, 158, 169

LTP  143, 155, 158, 169

magnocellulare Neuronen  255

magnocellularen Neuronen im Nucleus ruber  213

magnozellulares Mittelwertneuron  61

Maria Pikkarainen  189

marklos  292

marklose Axone  196

materiellen Orte der Signalspeicherung  171

materiellen Sitz der zeitsensiblen Differenzabbildung  106

mathematische Transformation  221

mathematische Transformationen  201

Matrix  104

Matrix des Striatums  273

Matrixneuronen  105

Maximum  289, 295

maximumcodiert  119, 319, 349

maximumcodierte Signale  268, 271, 291

maximumcodierte Signalpopulationen  302

maximumcodierter Paläovestibularsinn  111

maximumcodierter Populationsvektor verschlüsselt Bewegungsrichtung  301

maximumcodierter Signalvektor  226

maximumcodiertes Signal  115

Maximumcodierung  197, 271, 292

Maximumcodierung der Urgrößen im ebenen Divergenzgitter  282

Medianaugen  73

Medulla oblongata  1

Mehrdeutigkeitsproblem  204

Mehrfachprägung  174

Mehrzeller  15

merkliche Zeitverzögerung  63

Mesencephalon  1

Metazoa  13

Metencephalon  1

Minimum  222

minimumcodiert  222, 321

minimumcodierte Signale  268, 291

minimumcodierte Signale der Duftmischungen  321

minimumcodierter Neovestibularsinn  111

minimumcodierter Outputvektor  226

minimumcodierter Signalvektor  225

minimumcodiertes Signal  115

Minimumcodierung  197, 271

Minimumcodierung der Duftmischungen  319

Mittelhirn  1

Mittelpunktabstand der Se  304

Mittelwertbildung  191

Mittelwerterregung  156

Mittelwerterregung der Kleinhirnkerne  124

Mittelwertgebiete  137

Mittelwertkern  100, 117

Mittelwertkerne  114

Mittelwertneuron  115

Mittelwertneuron der Klasse 6  152

Mittelwertneuronen  127

Mittelwertsignal eines Cortexclusters  163

Mittelwertsysteme  126

Mittelwertzentrum  119, 182, 183

Mittelwertzentrum der thalamischen Etage  152

Mittelwertzentrum des siebenten Segmentes  57

Modalitätenareale  268

Modalitätenhalbring  96

Modalitätenleiter  85

Modalitätenring  68, 252

Modalitätenringe  96, 252

Modalitätenstreifen  253

Modalitätentrennung  268

Modalitätenzylinder  70

Monotonieumkehr  116

Monotonieverlauf  226

Moosfaserbündel  147

Moosfaserinput  155

Moosfasern  145, 148, 178, 211

Moosfasersystem  269

Motoneuronen  268

motorische Aktivierung  50

motorische kontralaterale Hemmung  93

motorische Kreuzung  80

motorische Leiterholm  42

motorische Reaktionen  183

motorische Schrittmacher  123

motorischer Ausgangskern  57

motorischer Cortex  91, 196, 268

motorischer Homunkulus  271

motorischer Marker  32

motorisches Körpermodell  70

motorisches Kreuzungssegment  81

Muskelsensoren  268

Muskelspindelsignale  145

Myelencephalon  1

nach Signalpaaren geordnet  207

Nachbarhemmung  164

Nachbarschaftsbeziehungen  70

nachgeschaltetes Inversionsgitter  230

Nähe zur Ventrikelwand  251

Nebenschläuche  266

Nebenwerte  228

negative Rückkopplung  182

Neigungswinkel einer dunklen Linie  303

Neovestibularsinn  110

Neovestibularsinnes  269

Nestflüchter  318

Netzhaut  189

neue Bausteine  254

neue cortikale Wendestruktur  255

neue Differenzabbildung  273

neue Wendeschleife  264

Neuralrohr  66, 145

Neuron der Klasse 6  152

neuronale Digitalisierungsschaltung  231

neuronaler Mischtyp  148

neuronaler Speicherbefehl  196

Neuronen der Klasse 1  33, 102, 256

Neuronen der Klasse 2  58, 147, 181, 268

Neuronen der Klasse 3  126, 145, 146, 147, 148, 178, 183, 252, 255, 256, 268, 269, 271, 272,302, 319

Neuronen der Klasse 3b  41

Neuronen der Klasse 4  126, 127, 147, 148, 183, 252, 253, 255, 256, 269, 271, 302, 319

Neuronen der Klasse 5  126, 127, 135, 152, 181, 256, 268, 269, 271, 272, 302

Neuronen der Klasse 6  127, 135, 148, 256

Neuronen kodieren Willkürbewegungen  299

Neuronengruppe  197

Neuronenklasse 5  155, 258

Neuronenklasse 6  156

Neuronenklassen  42, 106

Neuronenmodell  210

Neuronenpopulationen codiert Bewegungsrichtung  299

Neuronenschichten  145

Neuronenstrang  66

nichtlineare Abweichungen  116

niederfrequente Aktivierung einer Purkinjezelle  246

Nuclei intralaminaris  125

Nucleus accumbens  349

Nucleus caudatus  258

Nucleus centromedianus  125, 126, 127

Nucleus cuneatus  56

Nucleus cuneatus und gracilis  100

Nucleus Deiters  83, 117, 118, 120

Nucleus dentatus  136, 156

Nucleus emboliformis  122, 136

Nucleus emboliformis cerebelli  126

Nucleus fastegii  119, 123, 126, 135

Nucleus globosus  122, 136

Nucleus gracilis  56

Nucleus interpositus  122

Nucleus olivaris  59, 122, 129, 135, 145, 200, 208, 209, 249, 256, 257, 268, 271, 291, 319

Nucleus olivaris als Divergenzstruktur  206

Nucleus Purkinje  118

Nucleus reticularis thalami  94

Nucleus ruber  57, 58, 122, 135, 138, 145, 196, 200, 249, 268, 273

Nucleus ruber als Konvergenzstruktur  206

Nucleus subthalamicus  56, 100, 109, 138, 152, 178

Nucleus subthalamicus als Körpermodell  238

Nucleus suprachiasmaticus  55, 56, 183, 196

Nucleus ventralis lateralis  127, 255, 256

Nucleus vestibularis lateralis  120

Nullsignaloutput  163

Oberhoheit über Subsysteme  260

Oberschlundganglion  85

oberste Komissur  56

Off-Signal  201

Okzipitallappen  85, 271

Okzipitalschleife  86, 268, 269

olfaktorische Etage  179, 182

olfaktorische Rezeptoren  50

olfaktorische Signale  178

olfaktorischer Sinnes  178

olfaktorisches und limbisches System  251

On-Signal  201

optische monokulare Differenzabbildung  192

optisches Tectum  56

Organisationsprinzip der Clustertopologie  160

orientierte Linienelemente  318

Orientierungssäulen  303, 318

örtliche und zeitliche Summation  218

Outputstruktur der olfaktorischen Etage  181

Outputvektor  219, 221

Outputvektor mit spärlicher Codierung  226

Paarbildung von Muskeln  207

Paläovestibularsinn  53, 110, 117

Parallelfaserinput  156

Parallelfasern  146, 212, 269

parallelverschoben  310

Pariatalaugen  55

Parietalcortex  271

Parietallappen  85, 271

Parietalschleife  86, 268

Paritalschleife  269

periodischen Unterbrechung  142

Phase des Divergenzgitters  298

Phase des Konvergenzgitters  298

Phasenverschiebung um π/2  297

Phasenverschiebung von π/2  298

Phasenwinkel  294

Phasenwinkel im Bildgrößendiagramm  294, 297

Phasenwinkel im Urgrößendiagramm  293

Phasenwinkeltheorem  294

Polarkoordinaten  293

Pontocerebellum  59, 135, 136, 152, 155, 234

Pontocerebellums  139

positive Rückkopplung  182

Prägung  169, 245, 349

Prägungssignal  169, 170, 245

Prägungsumkehr  246

primäre Cortexgebiete  292

primäre motorische Signale  127, 145

primäre sensorische Cortexgebiete  269

primärer Cortex als ebenes Divergenzgitter  270

primäres motorisches Signal  127

primäres Subhirn  195

primäres Wirbeltiergehirn  195

Prinzip der Signalredundanz  206

Projektionen von den sensorischen Inputflächen des Frontalcortex in die motorischen Outputflächen  260

Prokaryota  13

Prosencephalon  1

Punktspiegelung  81

Punkt-zu-Punkt-Abbildung  104, 210

Punkt-zu-Punkt-Projektion  61

Punkt-zu-Punkt-Verbindung  72

Purkinjegruppen  172

Purkinjekern  59, 61, 118, 119, 136, 145

Purkinjezellen  122, 139, 145

Purkinjezellen als Mittelwertneuronen  153

Putamen  258

Pyramidenbahn  257

quadratische Berücksichtigung des Abstandes  281

quadratische exponentielle Dämpfung  279

Quotienten aus einem Signal und seinem invertierten Signal  203

Randcluster  159

räumliche Veränderungen im Gehirnsystem  234

räumlichen Aufblähung  179

Rautenhirn  1

Reaktion einer magnocellularen Ganglienzelle der Retina  303

Reaktionsgeschwindigkeit  63

rechte Winkel  148

redundante Signalübertragung  209, 319

Redundanz  200, 208, 317

Redundanzprinzips  206

Refraktärzeit  183

relative Hemmung von Mittelwertsignalen  116

Replikationsstufe 1  14

Replikationsstufe 2  16

Resonanzpunkt  204

Resonanzpunktrezeptoren  204

Resterregung  166

Restsignal  105, 169

Retina  74

Rhombencephalon  1

Richtung der Parallelfasern entspricht der Körperachse  211

Richtungsselektivität  303

Richtungsselektivität der Orientierungssäulen  317

Richtungsselektivität ist das Ergebnis der Signalausbreitung auf marklosen Fasern  317

Richtungsselektivität ist unabhängig von einer Bewegung  317

Richtungstheorem  67, 148

Riechfläche der Nasenschleimhaut  189

Riesenneuronen  118

Ringelwürmer  62

Rotationsgedächtnis  157

Rotationsspeicher  196

rotierendes Signal  183

Rückenmark  1, 2, 3, 5, 11

Rückführung hippocampaler Signale  181

Rückgängigmachung der Signaldivergenz  272

Rückkopplungen  181

Rückprojektion  109

Rückprojektion der Mittelwertzentren  101

Rumpfanteil  68

Rumpfbereich  46

Rumpfsegmente  56

Satz des Pythagoras  296, 304

Saunders  189

Schaffer-Kollateralen  179, 180

Schichtung in Neuronenklassen  92

schnellleitende Axonen  230

schrittmacherartige Aktivität  143

Schwerefeldes der Erde  53

Schwingungspausen werden synchronisiert  143

sechs Signalklassen  42

sechste Wendeetage  56

segmentierte Bilateria  62

segmentiertes Körpermodell  91

Segmentnummer  68

Segmentringe  68

Segmentstreifen  92

Segmenttiere  63

Sehrezeptoren  268

Seitenliniensystem  54

seitenverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Abbild  73

Seitenwechsel  81

sekundäre Augen  55

sekundäre motorische Signale  127, 145

sekundäres motorisches Signal  127

sekundäres Subhirn  195

Sensorikzentrum zerfällt in Modalitätenzentren  252

sensorische Einzelkerne  252

sensorische kontralaterale Hemmung  93

sensorische Kreuzung  80

sensorische Modalitätenbänder  252

sensorische Modalitätenflächen  91

sensorischer Cortex  196, 268

sensorischer Homunkulus  271

sensorischer Leiterholm  42

sensorischer Markers  32

sensorisches Körpermodell  70

sensorisches Kreuzungssegment  81

sensorisches Zentrums  178

Septum  50, 56, 101, 182

sequentielle Divergenz  171, 175

siebente Wendeetage  56

siebentes Segments  117

Signalabbild der Umwelt  189

Signalabbilder  150, 151

Signalausbreitung in ebenen Divergenzgittern  317

Signaldämpfung  268

Signaldivergenz  200, 206, 208, 209, 218, 256, 291, 301, 302, 317, 320

Signaldivergenz der olfaktorischen Signale  321

Signaldivergenz des Nucleus olivaris  263, 265

Signaldivergenz im Nucleus olivaris  210, 231

Signaldivergenz in den primären Cortexgebieten  302

Signaldivergenz rückgängig machen  295

Signale der Klasse 5  138

Signale der Klasse 6  138

Signale der Sehnenorgane  145

Signale rotierten  157

Signalfunktion  201

Signalinversion  112, 115, 117, 118, 124, 129, 135, 147, 226, 319

Signalinversion im Spinocerebellum  226

Signalinvertierung  123

Signalketten  153

Signalklasse 5  139, 144

Signalklasse 6  139, 144

Signalklasse der interpolierten Signale  255

Signalklassen  42, 106

Signalkombinationen  166

Signalkonvergenz  200, 206, 231, 257, 273, 302

Signalkonvergenz im Nucleus ruber  213

Signalkreuzung  81, 117

Signalmaximum  111

Signalminimum  111

Signalmittelwert  203

Signalneuronen der Klasse 5  172

Signalpausen  169

Signalredundanz  319

Signalstärkevergleich  107

Signalstärkeverhältnis  222, 233

Signalstrecke  32

Signalvektor mit spärlicher Codierung  230

Signalverwandschaft  152, 167

speichern und wiedererkennen  196

Spezialisierung der abhängigen Rezeptoren  46

Spezialisierungen der Mittelwertkerne  62

spezifische Signalrotation  158

spinaler Eigenapparat  149

Spinalflüssigkeit  249

Spinalganglien  68

Spinalkanal  70, 249

Spinalkanals  251

Spinocerebellum  122, 124, 126, 136, 145, 195, 226, 273

Spinocerebellums  256

Split Brain  94

stabiler Außenpanzer  147

Stabilisierung der Mittelwerterregung  147

ständige Kontraktionsbefehle  157

starke Aufblähung des Nucleus olivaris  209

starke laterale Hemmung  228

starke laterale Nachbarhemmung  228

starke Signaldivergenz  255, 268

starke Signaldivergenz in den primären cortikalen Gebieten  271

starke Signalkonvergenz  255

starken Aufblähung der Cerebellumrinde  210

Startpunkt für eine Entwicklung  272

Statocyste  51

Statokonien  110

Sternzellen  147, 148, 164

Stoppsignal  183

streifenartigen, gekrümmten Fläche  253

Striatum  138, 258, 272, 349

Strickleiternervensystems  178

Strickleitersystem  272, 302

Strickleitersysteme  41, 268

striosomale Kletterfasersignale  143

Striosomen  104, 138

Striosomen der Klasse 5  139

Striosomen der Klasse 6  139

Striosomenneuron  273

Striosomenneuronen  105

Striosomenneuronen der Klasse 5  144

Striosomenneuronen der Klasse 6  138, 141

Striosomensignal der Klasse 6  143

Striosomensystem  139, 169

Striosomensystem der Basalganglien  143

Striosomensystem der frühen Basalganglien  142

Substantia nigra pars compacta  57, 100, 109, 138, 143, 273, 349

Substantia nigra pars reticularis  109

synaptische Kopplungsstärke  171

Synchronisation  182

synchronisierte Pausen  144

Synchronität der Schwingungsvorgänge  143

Taktgeneratoren  139

Tast- und Schmerzsignale  149

Tastrezeptoren der Körperoberfläche  189

Tectum  260

Tectum opticum  195

Tegmentum  6

Telencephalon  1

Temporallappen  85, 271

Temporallappen des Gehirns  251

Temporalscheife  269

Temporalschleife  86, 268

tertiäres Subhirn  195

tertiäres System  196

tetanische Schwingungen  143

tetanische, von Pausen unterbrochene Schwingung  141

tetraneurale Nervensystem  268

tetraneurales Nervensystem  62, 66

Tetrapoden  123

thalamische Ebene  254

thalamische Etage  109

thalamische Strukturen  273

thalamische Wendeetage  56, 85

thalamisches Mittelwertzentrum  135

thalamisches Zentrum  85

Thalamus  252

Thalamuskerne  292

Thalamusstrukturen  50

tonisch erregt  109, 158, 182

Topologie der sensorischen Körpermodelle  292

Topologieumkehr  259

topologisches  Körperabbild  70

topologisches Körpermodell jeder Modalität  254

Torus semicircularis  96, 195, 260

Torus- und Tectumregion  6

Tractus tegmentalis centralis  108, 140

Tractus vestibulothalamicus  120

Transformation sensorischer Signale in motorische Steuersignale  195

Transformationen  189

Transformationsstrukturen  196

Transformationssysteme  196

Transmitters ACH  273

Trennung des sensorischen vom motorischen Teil  82

trunkothalamische Kerngruppe  125

Übergang von der wurmförmig länglichen zur halbkugelähnlichen Form  267

Umrisse  318

Umschaltkern  60, 102

Umschaltneuron  115

Umstellungsprozesses  125

Umwandlung in eine maximumcodierte Darstellung  225

unabhängige Rezeptoren  46

unmyelinisierte Axone  178

Unschädlichkeit der Signaldivergenz und -konvergenz  233

unsegmentierten Bilateria  36

unterschiedliche Signalformen  201

Unterschlundganglion  85

Urgröße  201, 202

Urgrößen  281, 293

Urgrößendiagramm  293

Urhirns  119

Urintervall  224

Ursignalintervalls  202

ursprüngliche Segmentierung  68

Urstriatum  106

urtümliches Pontocerebellum  136, 137, 155

urtümliches Spinocerebellum  200

urtümliches Strickleitersystem  68

vegetativen Vermehrung  14

ventrales Striatum  349

Ventrikel  249

Ventrikelhohlraum  82

Ventrikelsystem  251

Veränderung der neuronalen Körpermodelle  266

Vererbung der Mittelwerteigenschaft  153

Vergangenheitssignal  105

Vergangenheitssignale  107

Vergänglichkeit  178

Verhältnis von Inputfeuerraten  222

verlängertes Mark  1

Vermis cerebelli  137

Verschmelzung  62

Verschmelzung der Kopfsegmente  84

vertikal im Raum orientiert  265

vertikale Projektion  164

vertikale Signalprojektion  161

vertikale Sternzellhemmung  164

vertikales Konvergenzgitter  264, 265

Verzögerungskern  102, 104, 106

vestibuläre Halbkreisfunktion  79

vestibuläre Kreisfunktion  79

vestibuläre Mantelfunktion  79

vestibuläre Signale  51

vestibulärer Mittelwertkern  118

Vestibularsinn  51, 110

Vestibulocerebellum  135, 137, 195, 269

Vestibulocerebellums  113

Vierstrangsystem  62

vierte Wendeetage  56

Viertelringe  252

Viertelringen  70

Viertelzylinders  253

virtuelle Erregungsfunktion  220

virtuelle Erregungsfunktion des Divergenzgitters  224

visuelle Abbildungsfunktion  74

visuelle Halbkreisfunktion  75

visuelle Kreisfunktion  74

visuelle Mantelfunktion  75

visuelle Signale  51

visueller Cortex V1  303

visuellmotorische Standardprojektion mit Körperseitenspiegelung  78

visuellmotorische Standardprojektion ohne Körperseitenspiegelung  76

von Rezeptoren gemessen  293

Vorderhirn  1

Vorderhorn  68

Vorerregung  33, 128

Vortriebssignale  54

weitere Arbeitsweisen des Chordatengehirns  195

weiteres Augenpaar  55, 56

wichtiges Differenzierungsmerkmal  292

Wiederholung von Signalen  178

Windungen  212

Winkel sind windmühlenartig angeordnet  315

Winkelselektivität der Orientierungssäulen  315

Wirbelsäule  147

Wirbeltiere  147

Wohlordnung der verschiedenen Neuronenklassen  90

Wurm des Cerebellums  137

zeitgesteuerte Kerne  183

zeitgesteuerte Rotationsunterbrechung  183

zeitliche Veränderungen in den Signalmittelwerten  139

zeitsensitive Differenzabbildung  106, 138, 169

zeitsensitive Differenzabbildung der Klasse 5  106

zeitsensitiven Differenzabbildung der Mittelwertsignale  139

zeitsensitiven Differenzabbildung der Muskelspannungsrezeptoren  139

Zeitsignal  183

zeitverzögerte und hemmende Kopie der Cortexsignale  272

Zeitverzögerung  104, 141, 196

Zeitverzögerung der dopaminergen Signale  142

Zeitverzögerung der Striosomensignale  138

Zellkern  13

Zellsäulen  320

zentrale Amygdala  183

zentraler Kern der Amygdala  184

zugeordnetes Hemmungsneuron  102

Zunahme der Anzahl der Purkinjezellen  171

zusammengesetzte Kennlinie  204

Zusammenhang zwischen Signal und invertiertem Signal  203

zwei weitere Arbeitsweisen im Wirbeltiergehirn  195

zweidimensionale Erregungsfunktion f(x,y)  289

zweidimensionaler Fall  225

zweite Erweiterungsphase des Cerebellums  209

zweite Erweiterungsphase des Pontocerebellums  176

zweite Erweiterungsphase des Spinocerebellums  197, 206

zweite Etage  50

zweite Inversionsschaltung  118

zweites Segment  51

Zwischenhirn  1

zylindrische Mantelfläche  70



Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan