Gehirntheorie der Wirbeltiere

ISBN 978-3-00-064888-5

Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan

11 Abbildungsnachweis

Abbildung 1 - einfaches Strickleiternervensystem ohne Mittelwertzentren 38

Abbildung 2 - Räumliche Anordnung der Neuronenklassen           44

Abbildung 3 - Statocyste (Wirkprinzip)      52

Abbildung 4 - Vestibulär ausgelöste Korrekturbewegungen           53

Abbildung 5 - Grundstrukturen des Strickleiternervensystem         57

Abbildung 6 - Körper und Neuralrohr - Abbildungstopologie        67

Abbildung 7 - Topologie im Neuralrohr - Segmentringe und Modalitätenringe    69

Abbildung 8 - Visuelle Abbildung der Retina im Tectum opticum 76

Abbildung 9 - Prinzip der Signalkreuzung in der Kreuzungsetage  80

Abbildung 10 - Aufspaltung des Strickleitersystems in Modalitätenleitern 86

Abbildung 11- Anordnung der Neuronenklassen im Neuralrohr     91

Abbildung 12 - Neuronale Erregung des minimumcodierten Vestibularsinns       112

Abbildung 13- Invertierter Output des Neovestibularsinns -maximumcodiert       113

Abbildung 14 - Urtümlicher Nucleus olivaris          137

Abbildung 15 - Im Striosomensystem entstehendes Kletterfasersignal      141

Abbildung 16 - Dopaminerge und GABAerge Projektion im Basalgangliensystem            142

Abbildung 17 - Clustergruppe im Cortex     159

Abbildung 18 - Einzelcluster im Cortex - schematische Darstellung          160

Abbildung 19 - Echoerzeugung auf Verzögerungsleitungen im Hippocampus      180

Abbildung 20 - Grundschaltung Hippocampus als Echogenerator  181

Abbildung 21 - Das hippocampale Theta     182

Abbildung 22 - Die Herausbildung der Signaldivergenz im Nucleus olivaris        206

Abbildung 23 - Divergenzgitter im Nucleus olivaris - Prinzipschaltbild    207

Abbildung 24 - Der Nucleus olivaris und seine Struktur     210

Abbildung 25 - Signaldivergenz im Nucleus olivaris und im Cerebellum  212

Abbildung 26 - Divergenz und Konvergenz im Wirbeltiergehirn   215

Abbildung 27 - Kabelgleichung für marklose Axone           217

Abbildung 28 - Feuerrate für die Signalweiterleitung auf marklosen Axonen        218

Abbildung 29 - Divergenzgitter im Nucleus olivaris - Prinzipschaltbild    219

Abbildung 30 - Divergenzgitter - Herleitung der Feuerrate 220

Abbildung 31 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Nucleus olivaris 225

Abbildung 32 - Divergenzgitter und Signalinversion          227

Abbildung 33 - Invertierter Output eines Divergenzgitters 228

Abbildung 34 - Output Divergenzgitter nach Extremwertselektion 229

Abbildung 35 - Konvergenzgitter - Prinzipschaltbild          231

Abbildung 36 - Konvergenzgitter - Herleitung der Feuerrate          232

Abbildung 37 - Signaldivergenz im Nucleus olivaris          239

Abbildung 38 - Signaldivergenz und Signalkonvergenz im Pontocerebellum        241

Abbildung 39- Die Hemmung der Olive durch die Neuronen des Nucleus dentatus            245

Abbildung 40 - Aufspaltung des Neuralrohrs           250

Abbildung 41 - Der Frontalcortex als neue Wendestruktur und Konvergenzsystem            257

Abbildung 42 - DVR als Konvergenzgitter  262

Abbildung 43 - Signaldivergenz in der cortikalen Etage     270

Abbildung 44 - Kabelgleichung für marklose Fasern          276

Abbildung 45 - Feuerrate für die Signalweiterleitung auf marklosen Fasern          277

Abbildung 46 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Vergleich           278

Abbildung 47 - Ebenes Divergenzgitter mit vier Inputneuronen     278

Abbildung 48-Prinzipdarstellung Nr. 1 Erregungsfunktion 289

Abbildung 49- Prinzipdarstellung Nr. 2  Erregungsfunktion           289

Abbildung 50- Prinzipdarstellung Nr. 3 Erregungsfunktion 290

Abbildung 51- Prinzipdarstellung Nr. 4 Erregungsfunktion 290

Abbildung 52- Prinzipdarstellung Nr. 5 Erregungsfunktion 290

Abbildung 53- Prinzipdarstellung Nr. 6 Erregungsfunktion 290

Abbildung 54 - Urgrößendiagramm in Polarkoordinaten    293

Abbildung 55 - Lineares und ebenes Divergenzgitter im Vergleich           295

Abbildung 56 - Ebenes Konvergenzgitter im kartesischen Koordinatensystem     296

Abbildung 57 - Kodierung der Bewegungsrichtung durch Neuronenpopulationen 299

Abbildung 58 - Sehnenlänge am Kreis         304

Abbildung 59 - Sehnenlänge und Mittelpunktabstand         304

Abbildung 60 - Berechnung der Sehnenlänge am Kreis      305

Abbildung 61 - Sehnenlängenberechnung für ein verschobenes rezeptives Feld    306

Abbildung 62 - Anordnung von vier visuellen Ganglienzellen       307

Abbildung 63- Radiusvektoren zu einem Neuron im Punkt P(x,y) 309

Abbildung 64 - Die Winkelabhängigkeit des Terms T2       313

Abbildung 65 - Darstellung des Winkels seitlich gesehen   314

Abbildung 66 - Darstellung des Winkels von oben gesehen            314

Abbildung 67 - Der Einfluss von r auf die Richtungsselektivität    315

Abbildung 68 - Der Einfluss von r    315

Abbildung 69 - Orientierungssäulen für großes r     316

Abbildung 70 - Orientierungssäulen mit großem r   316

Abbildung 71- Signaldivergenz im olfaktorischen Cortex   320

Abbildung 72 - Grundschaltung des limbischen Systems nach Malczan    327

Abbildung 73- Signalinversion in den Basalganglien zur Erzeugung einer zeitsensitiven Differenzabbildung im Thalamus VL 341

Abbildung 74- Divergenz und Konvergenz im Basalgangliensystem         343

Abbildung 75 - Überlagerung der Erregungen in einem Farbdreieck         357

Abbildung 76 - Neuronales Farbdreieck im Nucleus olivaris          358



Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan